647.897 Solaranfragen gesamt

02305/9299992

Kostenlose Beratung

Datenschutz

Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.

Verantwortlich

Haustipp24 GS RIMA Solution, Römerstr.73, 44579 Castrop-Rauxel, Deutschland, info@haustipp24.de,

Hosting

Strato

Wir hosten unsere Website bei unserem Auftragsverarbeiter Strato, Strato AG, Pascalstraße 10, 10587 Berlin, Deutschland.

Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website“) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Kontaktformular

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, durch ein Kontaktformular direkt mit uns in Kontakt zu treten. Nach Absenden des Kontaktformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage der von Ihnen durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bis auf Widerruf.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht übermitteln und wir dieses nicht bearbeiten können.

Widerspruchsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des berechtigten Interesses erfolgt, haben Sie das Recht gegen diese Verarbeitung zu widersprechen.

Sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung unsererseits vorliegen, wird die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis dieser Rechtsgrundlage eingestellt.

Zudem haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch verarbeiteten Daten wird durch den Widerspruch nicht berührt.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie die Datenschutzeinstellungen ändern.

Im Fall der Einwilligung in den Erhalt elektronischer Werbung kann der Widerruf Ihrer Einwilligung durch Klick auf den Abmeldelink erfolgen. In diesem Fall wird eine Verarbeitung, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht, eingestellt.

Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten wird durch den Widerruf nicht berührt.

Betroffenenrechte

Sie haben zudem das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten.

Soweit die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Ihrer Einwilligung oder in einem mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag besteht, haben Sie überdies das Recht auf Datenübertragbarkeit.

Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu den Aufsichtsbehörden in der Europäischen Union finden Sie hier.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebots und unserer Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie unserer Social Media Profile verarbeitet werden und zu welchem Zweck dies geschieht. Weitere Details finden Sie im Teil B dieser Erklärung. Im Teil A erhalten Sie allgemeine Informationen zum Datenschutz, zu Datenverarbeitungsvorgängen und zu den Betroffenenrechten, die für alle Datenverarbeitungsvorgänge gelten, die wir durchführen.

Wir verwenden Begriffe wie „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Pseudonymisierung“ und „Profiling“, die im Folgenden erläutert werden. Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, wird als „Verantwortlicher“ bezeichnet. Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wird als „Auftragsverarbeiter“ bezeichnet.

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten (kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebots und unserer Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie unserer Social Media Profile verarbeitet werden und zu welchem Zweck dies geschieht. Weitere Details finden Sie im Teil B dieser Erklärung. Im Teil A erhalten Sie allgemeine Informationen zum Datenschutz, zu Datenverarbeitungsvorgängen und zu den Betroffenenrechten, die für alle Datenverarbeitungsvorgänge gelten, die wir durchführen.

Wir verwenden Begriffe wie „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Pseudonymisierung“ und „Profiling“, die im Folgenden erläutert werden. Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, wird als „Verantwortlicher“ bezeichnet. Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wird als „Auftragsverarbeiter“ bezeichnet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten?

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Recht auf Berichtigung

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verla…
[Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Manche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf allerdings unberührt. Bitte beachten Sie, dass auch nach Widerruf einer Einwilligung eine Verarbeitung der davon betroffenen Daten ganz oder teilweise auch auf Basis anderer gesetzlicher Grundlagen weiterhin möglich sein kann.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich an die für uns nach unserem Unternehmenssitz zuständige Aufsichtsbehörde, zu wenden: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 2791522 Ansbach, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
 Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Herkunft der Daten

Wir verarbeiten überwiegend die Daten, die wir im Rahmen einer Geschäftsanbahnung bzw. im Verlauf der Geschäftsbeziehung von den Betroffenen direkt mitgeteilt bekommen. Daten, die wir dabei im Rahmen Ihres Besuches auf der Webseite erhalten oder die Sie uns im Rahmen der Nutzung der Webseite aktiv mitteilen z.B. bei Nutzung unseres Kontaktformulars.Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Webseite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Webseite betreten. Details hierzu finden Sie unter Teil B.
Kategorien personenbezogener Daten & betroffener Personen

Wir verarbeiten im Zusammenhang mit unserem Onlineangebot Daten von Besucher und Nutzer des Onlineangebotes Interessenten Anbieter & Geschäftspartner
(Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“). Zu den personenbezogenen Daten die wir regelmäßig verarbeiten zählen:

Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)
Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z.B., Angaben zu Vergleichsanfragen)
Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Vertragsdaten (z.B., Konfiguration der Vergleichsanfragen und vermittelte Anbieter)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Zusätzlich verarbeiten wir bei geschäftsbezogenen Vorgängen:
Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in der jeweils geltenden Fassung, insbesondere auf den nachfolgenden Grundlagen:
Erfüllung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten insbesondere im Zusammenhang mit dem Verkauf und Vertrieb unserer Waren und Dienstleistungen sowie aller für den Betrieb bzw. die Verwaltung von branchenüblich erforderlichen Tätigkeiten (z.B. Kunden-/Nutzerverwaltung). Die Daten können ferner auf vor-vertraglicher Ebene im Rahmen einer Geschäftsanbahnung mit uns, oder bei Durchführung sonstiger vertraglicher Beziehungen mit verarbeitet werden. So ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage beispielsweise in folgenden Fällen:
Anlage und Führen eines Kundenkontos bzw. Nutzerkontos Führen von Kunden-/Interessentenakten bzw. unserer Kunden-/Interessentendatenbank Zusendung von Informationen Angebot und Durchführung unserer Services Weitere Einzelheiten zum Zweck dieser Datenverarbeitungen können sich aus den jeweiligen Vertragsunterlagen, Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen ergeben. Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO)

Aufgrund einer Interessenabwägung kann eine Datenverarbeitung über die eigentliche Erfüllung eines Vertrags hinaus zur Wahrung unserer berechtigter Interessen oder Dritten erfolgen. Dies ist zulässig, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Eine Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt beispielsweise in folgenden Fällen:
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
Übermittlung von Daten an mit uns verbundene Unternehmen
Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien und Gläubigerschutzvereinigungen zur Ermittlung von Bonitätsdaten sowie das Führen einer konzernweiten Bonitätsdatenbank zu Identifizierung finanzieller Ausfallrisiken bei konkreten Geschäftsvorfällen
Durchführung von Zahlungsvorgängen über externe Dienstleister
Einsatz Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen und/oder gerichtlich durchzusetzen
Geltendmachung sonstiger rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Werbung oder Marketing
Reichweitenmessung
Markt- und Meinungsumfragen
Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen;
Führen von Datenbanken über Kunden-/Interessenten bzw. Dienstleister zur Verbesserung unseres Angebots
Durchführung einer Risikoprüfung (due-dilligence) im Rahmen etwaiger Unternehmensumstrukturierungen oder eines Unternehmenskaufs bzw. -verkaufs
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens
Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit

Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO)

Eine Verarbeitung Ihrer Daten kann zum Teil zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen und Anforderungen denen wir unterliegen z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, erforderlich sein.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO)

Wenn Sie uns im Einzelfall eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung gemäß den in der Einwilligungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine erteilte Einwilligung, z.B. zur Zusendung eines Newsletters, kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an den unter A. Ziff. II genannten Kontaktdaten.
Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, nicht von dem Widerruf betroffen sind und unter Umständen die Datenverarbeitung zumindest Teilweise auf Basis einer anderen rechtlichen Grundlage weiterhin möglich sein kann.
Wer erhält meine Daten?

Bei Einfach zum Angebot erhalten diejenigen Mitarbeiter bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder zur Bearbeitung oder Verfolgung unserer berechtigten Interessen benötigen.
Ihre Daten werden zur Anbahnung bzw. Abwicklung eines Vertragsverhältnisses (z.B. Erbringung einer Dienstleistung oder Verkauf von Waren) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bzw. – je nach Art des konkreten Vertragsverhältnisses – sowie auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO insbesondere an Unternehmen weitergeleitet, die wir regelmäßig im Zusammenhang mit der Erbringung unserer Dienstleitung oder zur Vertragsabwicklung einsetzen. Das betrifft folgende Empfänger bzw. Empfängerkategorien:

IT- Dienstleister (z.B. E-Mail-Dienstanbieter, Webhosting-Unternehmen)
Verbundene Unternehmen und Partnerunternehmen
Vertriebspartner
Werbepartner
Versicherungen
Banken
Kommunikationsanbieter (Telefonanbieter, Faxanbieter)
Zahlungsdienstleister
Versand- und Logistikdienstleister
Auskunfteien
Wirtschaftsprüfer
Steuer- und Rechtsberater
Call-Center

Wenn wir einen Dienstleister im Sinne einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verantwortlich. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden Auftragsverarbeiter mittels einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung zu verarbeiten. Die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden bzw. eine Erhebung solcher Daten für diesen Zweck erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn Sie uns hiermit beauftragen.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Wie lange werden meine Daten gespeichert (Löschung)?

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.
Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Nutzung unseres Onlineangebots

Grundsätzlich können Sie unsere Internetauftritte besuchen und diese informatorisch benutzen, ohne aktiv Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen (z.B. sich registrieren oder Bestellungen abgeben oder sonst Informationen zu Ihrer Person übermitteln). In diesem Fall verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder soweit uns auf der Webseite eingesetzte Cookies personenbezogene Informationen bei Besuch der Webseite übermitteln. Informationen zu von uns eingesetzten eigenen Cookies finden Sie unter B Ziff. II. Manche dieser Cookies ermöglichen es neben uns ggfs. auch unseren Partnerunternehmen bzw. Dritten Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Hinweise zu solchen Drittanbieter-Cookies entnehmen Sie bitte B Ziff. III und IV.